Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Mein Shop

WIENER Ausgabe #463 - 2/2025

WIENER Ausgabe #463 - 2/2025

Normaler Preis €15,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €15,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Zwischen Olivenbaum und Pratergeheimnissen.

Auch in diesem Sommer serviert der WIENER ein Menü aus Themen, das so abwechslungsreich wie ein guter Abend im Beisl ist. Sandra Bachl pflanzt uns diesmal den Olivenbaum ins Hirn (und in den Topf), während wir mit Nunu Kaller die ewige Gretchenfrage diskutieren: rechts oder links? Spoiler: Der Schmäh bleibt immer in der Mitte.

Die große Coverstory führt uns in den Prater, wo wir dem Mythos dieses Wiener Mikrokosmos auf die Spur gehen – ein Ort zwischen Zuckerwatte, Wahnsinn und Melancholie. Danach tauchen wir ein ins Ikono Multiversum und lassen uns von einer neuen Art der Freizeitgestaltung verwirren.

Wie jedes Jahr erinnern wir die heuer 45-Jährigen daran, dass es höchste Zeit für den Prostatacheck ist – diesmal also der Jahrgang 1980. Birons Zeitsprung führt uns ins Jahr 1979, Betti Stewart ringt mit dem „Du“, und Samsung zeigt, wie Kunst und Fernsehen verschmelzen können.

In Sachen Mobilität geht es um zwei Roller von Piaggio, um die elektrifizierte G-Klasse im Gelände und um die Frage, warum auch mit kleinen Turbos ein Porsche Carrera glänzt. Apropos Challenge: Wir haben den Roadtrip nach Le Mans diesmal vollelektrisch bestritten, im Peugeot e-5008.

Starfotograf Oliver Gast hat für Cupra Mode, Models und Maschinen inszeniert, während Nunu Kaller sich fragt, was „Bags with Legs“ eigentlich sind – und warum FREITAG-Taschen jetzt repariert, getauscht oder gemietet werden können.

Wladimir Kaminer und Michael Köckritz suchen vergeblich nach dem Stau in Berlin, Wolfgang Fifi Pissecker bastelt mit 60 an seinem vierten Soloprogramm, und Janina Lebiszczak erklärt, wie man als Technogirl plötzlich bei der Klassik landet.

Die Rebhandls sezieren den 70er-Jahre-Zeitgeist anhand des Mundl, Konstantin Arnold sinniert über das Leben nach einer Trennung in Rom, Thomas Bruckner testet das schweißfreie T-Shirt, Franz J. Sauer geht auf Zeitreise nach Dubrovnik.

Und weil’s ohne Kulinarik nicht geht: Gregor Josel hat sich OXO Living angesehen und in der Wiener Institution Oak 107 geschmaust. Dazu schreiben wie gewohnt Molzer und Stermann – und damit ist der Sommer-WIENER servierfertig.

WIENER. Die Ausgabe, die du nicht googeln kannst. Aber bei uns on demand bekommst.

Vollständige Details anzeigen

Bestellen Sie hier ihr Wiener-Abo, wir leiten Sie an unsere Aboverwaltung weiter